Startseite  Kontakt  Impressum  |  Mitarbeiter-Log-in
nav
  Datenschutz

Datenschutzinformation


Verantwortlichkeit

Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-
Bergstraße e. V., gesetzlich vertreten durch den 1. Vorsitzenden Prof. Dr. Ulrich Abshagen, (nachfolgend „wir“ genannt).

 

Datenerhebung

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung,
inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines
Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme
unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist,
um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Daten
werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche
Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 
Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung

Die Bereitstellung Ihrer Daten und die Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch
gesetzlich vorgeschrieben.

 
Speicherdauer und Löschung von Daten

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche
Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden
für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.

 
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden gelöscht, sobald die
Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich
zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der
Verjährung gespeichert.

 
Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder
verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir
unsere Geschäftstätigkeiten (z. B. Betrieb der Website, Erstellen und Versenden von Werbematerial,
Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern
von anderen Unternehmern vornehmen lassen und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten
verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns
rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihre Kontaktdaten und weitere notwendige Daten an den jeweiligen Begleiter zur Vorbereitung und
Durchführung der Begleitung weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen.

 

Datensicherheit 

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren
Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

 
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen.
Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Bitte
berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu
gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und
Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.

 

Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns
gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen
widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie
berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung
unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung
für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten
Kontaktdaten an uns richten.

 
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

 
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten 

Wir haben für unseren Verein einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Hans-Jürgen Fuchs, E-Mail: fuchs@grafux.de


SSL-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und
an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 
Server-Log- Files 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files,
die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns
konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 
Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Diese richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an
und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und
sicherer zu machen. Es sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres
Besuchs automatisch gelöscht.

 
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies
zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies
zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung
gesondert behandelt.

 
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies
nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von
Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres
berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B.
nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Widerspruch Werbe-Mails

 


 

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Ökumenische Hospizhilfe

Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V.

 

Bahnhofstraße 18 (Eingang Bismarckstraße)

69469 Weinheim

 

Telefon:   06201 185800

E-Mail:     info@hospizhilfe-weinheim.de

Unsere Arbeit wird getragen von Kirchengemeinden, Heimen und Pflegediensten in der Region Weinheim-Neckar-Bergstraße. Wir kooperieren mit den regionalen Palliative-Care-Teams.

caritas     diakonie

© 2023 Ökumenische Hospizhilfe Weinheim-Neckar-Bergstraße e. V.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen